GFK und Klettern

Die Buchstaben „GFK“ stehen hier nicht für glasfaserverstärkten Kunststoff, sondern für Gewaltfreie Kommunikation. Meinem Verständnis nach ist die GFK im weiteren Sinne eine Kommunikations- oder Beratungsform. Im engeren und eigentlichen Sinne handelt es sich bei ihr aber um eine Lebenshaltung, wie ich finde – und eine yogische Disziplin: Genau wie beim Yoga handelt es sich bei der GFK um eine Praxis; eine Art und Weise, sich selbst und anderen aktiv zu begegnen; sie ist etwas zum Ein- und Ausüben. Bei dieser Praxis ist Empathie ein wichtiges Schlüsselwort – Achstamkeit, Einfühlung und ungeteilte Aufmerksamkeit für sich selbst und andere, um das eigene Leben und das der anderen mehr an den vorhandenen Bedürfnissen zu orientieren.

Die Verbindung zum Klettern mag nicht offensichtlich erscheinen, aber das Klettern in jeder seiner Spielarten ist ein toller Anwendungsfall und hilfreicher Lernbereich für die Praxis der Gewaltfreien Kommunikation: Urteilsfreie Beobachtung, der Kontakt zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen sowie der Weg in die konkrete Entscheidung und Handlung als Einzelperson oder in der Beziehung der Seilschaft oder Bouldergruppe – das alles ist ein wesentlicher Bestandteil der Kletterns. Somit können wir uns durch die Reflexion unseres Kletterns auch in zentralen Aspekten der Gewaltfreien Kommunikation üben.

Bouldern Coaching Training Nürnberg und Gewaltfreie Kommunikation

Dieses Angebot ist vor allem in Gruppen interessant, aber gerade wenn es um Selbstempathie geht, ist auch ein Einzelcoaching eine wertvolle und nachhaltige Erfahrung.