Philosophie

Nun bin ich ja nicht nur Kletterer, sondern auch Philosoph. Deshalb ist es für mich besonders interessant, all das mitzubekommen, was unter dem Label „Philosophie des Kletterns“ diskutiert wird: Darf man sich den Rotpunkt aufschreiben, wenn man die Exe verlängert hat? Ist es – im weitesten Sinne „ethisch“ gesehen – richtig, dass wir keine Griffe schlagen und keinen Chalk in Gebiet XY verwenden dürfen? Ist Vorstieg wirklich besser als Toprope-Klettern? Wie sieht es mit unserem ökologischen Impact aus, wo wir doch als KletterInnen angeblich so naturverbundene Menschen sind? In welchem Verhältnis sollten die traditionelle Kletterethik und unser Bedürfnis nach Sicherheit stehen? Ist Free-Solo wirklich ethisch problematisch? Darf ich als ErstbegeherIn die Haken einer anderen Route abflexen, die mir aus irgendwelchen Gründen nicht passt? Fragen über Fragen….

Philosophie Erlangen Nürnberg

Eines ist sicher richtig: Diskutieren gehört irgendwie zum Klettern dazu. In Seminaren, Workshops und Vorträgen führe ich die Teilnehmenden an philosophische Themen rund um’s Klettern heran – ob Kletterethik, Umweltschutz, Leistungsdenken oder die Frage nach den Alleinstellungsmerkmalen des Kletterns, es gibt viele Themen, über die es sich zu diskutieren lohnt.

Ihr habt Interesse, bei euch eine Veranstaltung zu hosten? Kein Problem! Schreibt mir einfach und wir finden das richtige Format für eure Wünsche.